1. Le colombier – une introduction

Dès le début, le colombier du Birelerhof est de la partie ; de sa construction vers 1378, au bail de l’Abbaye Altmünster jusqu’à devenir la propriété de diverses familles. Et si le colombier pourrait parler, il aurait certes des histoires à raconter.

Le colombier reste à sa place. Ni tempête, ni guerre n’ont pu le détruire. Aujourd’hui il est classé monument historique et imposant comme aux premiers temps.

Nous vous invitons à un voyage à travers maints siècles, générations et situations familiales. Allez vous-mêmes à la recherche ou installez-vous confortablement et laissez vous emportez … vers le colombier en plein milieu du Birelerhof.

1. Der Taubenturm – eine Einleitung

Der Taubenturm vom Birelerhof ist von Anfang an mit dabei. Von seinem Bau um 1378 über die Verpachtung an die Abtei Altmünster bis hin zum Privatbesitz etlicher Familien. Und könnte der Turm reden, was würde er uns heute doch für Geschichten erzählen.

Der Turm steht fest. Kein Sturm und kein Krieg konnten ihm etwas anhaben. Heute steht er unter Denkmalschutz und ist imposant wie eh und je.

Wir möchten Sie einladen auf eine Reise durch viele Jahrzehnte, Generationen und Familiensituationen. Begeben Sie sich selbst auf die Suche oder machen Sie es sich gemütlich und lassen Sie sich mitnehmen ... zum Taubenturm mitten auf dem Birelerhof.


 

2. Le Birelerhof – son histoire

Gonzelon de Lossignon, maître d’ouvrage de la ferme, était un noble de la région de Remerschen. C’est lui qui fait construire le colombier, qui au 14ème siècle est un signe de prestige.

Après sa mort en 1378 l’Abbaye de Altmünster devient locataire du Birelerhof. Le bail avec Altmünster - ou Neumünster, comme elle sera appelée alors – est résiliée depuis la révolution française. Et lorsque le dernier propriétaire privé, la famille Schmitz, achète la ferme en 1900, elle a été revendue maintes fois.

Un grand nombre de personnes, et surtout la famille Schmitz, qui est au centre de nos narrations, laissent leurs traces à la ferme ; des traces, qui racontent des histoires et anecdotes d’antan. En se baladant à travers la ferme et en parcourant les vieux bâtiments on peut en découvrir l’une ou l’autre.

En 2001, le Birelerhof est déclaré ‘monument national’.

En 2009, il est vendu à l’Etat luxembourgeois. Aujourd’hui y sont entrainés les chiens de la douane.

2. Der Birelerhof - seine Geschichte

Gonzelon von Lossignon, Bauherr des Hofes, ist ein Adliger aus der Gegend von Remerschen. Er lässt auch den Taubenturm bauen, der damals im 14. Jahrhundert ein Zeichen hohen Ansehens ist.

Nach seinem Tod 1378 wird der Birelerhof an die Abtei Altmünster verpachtet. Das Abkommen mit Altmünster – oder Neumünster, wie sie zu jener Zeit schon heißt – besteht aber seit der französischen Revolution nicht mehr. Und bevor der letzte private Eigentümer, die Familie Schmitz, den Hof im Jahre 1900 kauft, wechselt er noch oft den Besitzer.

Viele Menschen, und vor allem die Familie Schmitz, die im Mittelpunkt unserer Erzählungen steht, hinterlassen ihre Spuren auf dem Hof ; Spuren, die Geschichten und Anekdoten aus längst vergessenen Zeiten erzählen. Geht man über den Hof und wandert durch die alten Gemäuer, dann kann man die eine oder andere dort auch entdecken.

2001 wird der Birelerhof zum « monument national» erklärt.

2009 wird er an den luxemburgischen Staat verkauft. Heute werden dort die Spürhunde vom Zoll trainiert.


 

3. Une ferme à Sandweiler truffée d’exotisme

Par ici un chapeau asiatique en paille. Par là une coquille énorme dans laquelle on entend le bruit de la mer. Et une image avec des palmiers. Là-bas une fourrure de tigre, ici un sabre.

Afin de comprendre comment tous ces objets exceptionnels ont atterris au Birelerhof, il faut raconter l’histoire des 3 frères Schmitz ; Heinrich, Joseph et Alderich.

Elle débute bon nombre d’années avant l’achat du Birelerhof en 1900 par la famille Schmitz, originaire d’Allemagne. En 1880, Heinrich et son frère Joseph émigrent vers l’Indonésie. Leur frère cadet, Alderich les suivra plus tard.

La façon dont les 3 frères Schmitz ont gagné leur argent en Indonésie est souvent sujet de discussions dans la famille. Ce qui est pourtant sûr, c’est que les 3 frères, quelque soient leurs affaires, avaient du succès car après leur retour en 1900 les frères Joseph et Alderich n’avaient pas de contraintes pour trouver l’argent nécessaire pour acheter le Birelerhof.

A la ferme se mélangent alors les souvenirs d’Indonésie avec les meubles style art nouveau d’Allemagne ce qui résulte en un mixe particulier, plus que extraordinaire à l’époque.

3. Ein Bauernhof voller Exotik in Sandweiler

Hier ein asiatischer Hut aus Stroh. Dort eine Muschel, riesig groß, in der man das Meer rauschen hört. Und ein Bild mit Palmen. Dahinten ein Tigerfell, hier ein Säbel.

Um zu verstehen, wie all diese außergewöhnlichen Gegenstände auf den Birelerhof kommen, muss man die Geschichte der 3 Schmitz-Brüder Heinrich, Joseph und Alderich erzählen.

Diese fängt etliche Jahre vor dem Kauf des Birelerhofs im Jahre 1900 durch die aus Deutschland stammende Familie Schmitz an. Heinrich wandert 1880 zusammen mit seinem Bruder Joseph nach Indonesien aus. Alderich, der jüngere Bruder, folgt ihnen später.

Wie nun die 3 Schmitz-Brüder in Indonesien zu Geld kommen, darüber ist man sich bis heute in der Familie nicht wirklich einig. Sicher ist aber, dass die drei Brüder, mit welchen Geschäften auch immer, wohl ziemlich erfolgreich waren, denn nach ihrer Rückkehr im Jahre 1900 kostet es die Brüder Joseph und Alderich keine größere finanzielle Mühe, das Geld für den Birelerhof auf den Tisch zu legen.

Auf dem Birelerhof vermischen sich nun Erinnerungsstücke aus Indonesien mit den Jugendstilmöbeln aus der Heimat und werden zu einer besonders exotischen Mischung, die damals wohl mehr als ungewöhnlich war. 


 

4. Deux guerres

L’histoire de la famille Schmitz et avant tout celle d’Alderich Schmitz, de sa femme Hedwig et de leurs enfants ne peut être racontée sans mentionner la Première et la Deuxième Guerre Mondiale. Elles ont influencé pendant de longues années la vie des gens, mais aussi la ferme et y ont laissé leurs traces.

En 1914, a lieu un premier cantonnement et la vie à la ferme est dorénavant exposée au flux des troupes étrangères. La famille doit se tenir prête à tout moment pour nourrir les soldats. En plus, les aliments se font rares et déjà avec les premiers combats les prix des produits alimentaires de base augmentent. Hedwig décrit chaque événement de cette époque dans son journal intime.

C'est une situation étrange pour la famille. Comme Allemands, ils se trouvent entre les fronts; d'un côté leur famille vit en Allemagne et leur coeur bat pour l'Allemagne, de l'autre ils voient aussi combien les gens au Luxembourg souffrent sous la pression allemande.

En 1939, peu après la reprise de la ferme par Alderich junior, la Deuxième Guerre Mondiale éclate et à nouveau, les soldats allemands sont cantonnés au Birelerhof.

4. Zwei Kriege

Die Geschichte der Familie Schmitz und besonders die von Alderich Schmitz, seiner Frau Hedwig und ihren Kindern kann nicht erzählt werden ohne dabei den Ersten und Zweiten Weltkrieg zu erwähnen. Sie haben das Leben der Menschen, aber auch den Hof jahrelang geprägt und ihre Spuren hinterlassen.

1914 kommt es zu einer ersten Einquartierung und das Leben auf dem Hof ist nun dem Treiben der fremden Truppen ausgeliefert. Die Familie muss allzeit bereit sein, um die Soldaten zu beköstigen. Hinzu kommt, dass auch noch die Lebensmittel knapp werden und mit den ersten Gefechten steigen auch bereits die Preise der Grundnahrungsmittel. Hedwig hält in dieser Zeit alles genau in ihrem Tagebuch fest.

Insgesamt ist es eine seltsame Situation für die Familie. Als Deutsche stehen sie zwischen den Fronten ; einerseits lebt ihre Familie in Deutschland und auch ihr Herz schlägt für Deutschland, andererseits sehen sie aber auch wie die Leute in Luxemburg unter der deutschen Besatzung leiden.

1939, kurz nachdem Alderich-Junior den Hof übernommen hat, beginnt der zweite Weltkrieg und wieder werden deutsche Soldaten auf dem Birelerhof einquartiert.


 

5. Une femme forte

En 1917, en plein milieu de la Première Guerre Mondiale, décède Alderich Schmitz laissant seuls son épouse et ses 5 enfants.

La jeune femme doit tout gérer toute seule. Elle n’est pas une fille de fermier et ne connaît rien en agriculture. C’était le domaine d’Alderich. Et même les gens du village semblent profiter de temps en temps de l’ignorance en la matière de la veuve.

Mais la vie continue et la famille doit rester solidaire. Malgré toutes les inquiétudes, Hedwig semble parvenir à offrir à ses enfants une belle jeunesse et une formation solide ... une femme forte, qui joue un rôle important dans l’histoire autour du Birelerhof.

5. Eine starke Frau

1917, mitten im Ersten Weltkrieg, stirbt Alderich. Hedwig steht nun alleine da, mit 5 Kindern.

Die junge Frau muss nun alles alleine in die Hand nehmen. Sie stammt nicht aus einer Bauernfamilie, hat von Landwirtschaft keine Ahnung, weil ja Alderich sich um all dies gekümmert hat. Und auch die Leute aus dem Dorf scheinen ab und zu aus der Unkenntnis der Witwe Profit zu schlagen.

Aber das Leben muss weiter gehen und die Familie zusammenhalten. Trotz aller Sorgen scheint Hedwig es fertig zu bringen ihren Kindern eine schöne Kindheit und eine solide Ausbildung zu ermöglichen ... eine starke Frau, die in der Geschichte um den Birelerhof eine wichtige Rolle spielt. 


 

6. Une enfance au Birelerhof

Le Birelerhof et ses alentours sont une sorte de paradis pour les enfants. Entre les deux guerres mondiales les jeux sont nombreux et Marianne, Paula, Alderich, Gertrud et Elisabeth, les enfants d’Hedwig, aiment beaucoup se déguiser, faire du théâtre, réciter des poèmes et inventer des rimes. En plus, les étangs du Birelergrund, les moulins et le château St. Hubert sont un terrain de découverte inépuisable.

Les enfants grandissent et deviennent adultes et auront des enfants eux aussi. La famille s’agrandit et les vieilles traditions familiales sont maintenues de sorte à ce que même les générations suivantes puissent avoir le privilège de profiter d’une jeunesse vivante au Birelerhof.

6. Eine Kindheit auf dem Birelerhof

Der Birelerhof und seine Umgebung sind eine Art Paradies für jedes Kind. In der Zeit zwischen den beiden Kriegen wird viel gespielt und Hedwigs Kinder Marianne, Paula, Alderich, Gertrud und Elisabeth lieben es besonders sich zu verkleiden, Theater zu spielen, zu dichten und Reime zu erfinden. Außerdem sind die Weiher im Birelergrund, die Mühlen oder das St. Hubertus-Schloss immer eine Entdeckungsreise wert.

Aus Kindern werden Erwachsene, und auch sie werden weitere Kinder haben. Die Familie wird immer größer und die alten Familientraditionen werden aufrechterhalten, so dass auch die nachfolgenden Generationen in den Genuss von einer lebendigen Kindheit auf dem Birelerhof kommen.


 

7. Des petits et grands oiseaux

C’est vrai, des oiseaux il en a vu beaucoup, le colombier du Birlerhof; des pigeons de toutes sortes qui l’ont fréquenté, mais aussi des oiseaux en métal.

En 1937 est scellée la construction d’un aéroport au Findel et en 1946, après la guerre, il est mis en service.

Mais déjà plus tôt, la ferme entre en contact avec ces grandes machines. En 1945 se crée une casse dans les alentours du Birelerhof pour les avions abattus ou victimes d’atterrissage d’urgence. Pour les enfants, qui passent leurs vacances à la ferme, ces épaves d'avions représentent une grande aventure.

A partir des années 50, les avions joueront un rôle de plus en plus important. Les grands oiseaux en métal chassent les petits ; les pigeons présentent maintenant un danger pour les avions et doivent quitter la ferme après plus d’un demi-siècle.

7. Von kleinen und großen Vögeln

Ja, Vögel hat der Taubenturm vom Birelerhof viele gesehen ; Tauben aller Art, die bei ihm ein- und ausgeflogen sind, aber auch die großen Vögel aus Metall.

1937 wird der Bau eines Flughafens auf Findel besiegelt und 1946, nach dem Krieg, in Betrieb genommen.

Aber schon vorher kommt der Hof in Berührung mit den großen Maschinen. 1945 gibt es in der Nähe des Birelerhofs ein Schrottplatz für abgeschossene und notgelandete Flugzeuge. Für die Kinder, die auf dem Hof ihre Ferien verbringen, sind diese Flugzeugwrackteile ein großes Abenteuer.

Ab den 50er Jahren werden die Flugzeuge eine immer wichtigere Rolle für den Hof spielen. Die großen Metallvögel vertreiben die kleinen: die Tauben bilden nun eine Gefahr für die Flugzeuge und müssen nach über einem halben Jahrtausend weg vom Hof.


Résumé du texte original
Texte original et narration © Betsy Dentzer, 2015 (www.betsydentzer.lu)

Kurzfassung des Originaltextes
Originaltext und Erzählung © Betsy Dentzer, 2015 (www.betsydentzer.lu)